04.01.2017
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Ziel ist es, das vorhandene Gründungspotenzial in Deutschland verstärkt auszuschöpfen und die Zahl IKT-basierter Unternehmensgründungen weiter zu steigern.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Ziel ist es, das vorhandene Gründungspotenzial in Deutschland verstärkt auszuschöpfen und die Zahl IKT-basierter Unternehmensgründungen weiter zu steigern. Der „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ ist ein Teil der in der „Digitalen Agenda“ 4 definierten Maßnahmen der Bundesregierung zur Stärkung der Gründungsdynamik im IKT-Bereich. Es werden halbjährliche Wettbewerbsrunden veranstaltet. Der Gründerwettbewerb ist offen für alle innovativen Geschäftsideen, die auf IKT-basierten Produkten und Dienstleistungen beruhen.
Was gewinnen? Hauptpreise: In jeder Wettbewerbsrunde werden bis zu sechs Gründungsideen mit Hauptpreisen von jeweils 32.000 Euro ausgezeichnet. Das Preisgeld soll als Startkapital für eine Unternehmensgründung dienen. Ein Teilbetrag in Höhe von 7.000 Euro wird nach der Preisverleihung ausgezahlt. Die weiteren 25.000 Euro stehen für eine konkrete Unternehmensgründung in Form einer GmbH oder einer AG mit Sitz in Deutschland innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten ab der Vergabe des Preises zur Verfügung. Preise: Darüber hinaus werden in jeder Wettbewerbsrunde bis zu fünfzehn weitere Gründungsideen mit Geldpreisen von jeweils 7.000 Euro ausgezeichnet, die nach der Preisverleihung ausgezahlt werden. Sonderpreise: Zusätzlich wird das BMWi Sonderpreise zu aktuellen Themen der „Digitalen Agenda“ ausschreiben, verbunden mit einem Preisgeld von bis zu 10.000 Euro. Die Themen der Sonderpreise werden rechtzeitig auf der Website des Gründerwettbewerbs bekanntgegeben. Feedback: Alle Teilnehmer des Gründerwettbewerbs erhalten eine schriftliche Einschätzung ihrer Gründungsidee hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse).
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Unsere Leistungen während der Laufzeit der Maßnahme in kompakter Form:
Flyer Digitale Präsentationskompetenz erhöhen - Regionale Wirtschaft fördern