Am Beispiel des emslädchen, Online-Shop für Strickwolle und Garne, werden die Herausforderungen beim Betrieb einer eigenen Online-Vertriebsplattform aufgezeigt. Die Betreiberin gibt zudem wertvolle Ratschläge für angehende Online-Händler. (9 Seiten, Februar 2015)
Auch im B2B-Geschäft wird mittlerweile ein erheblicher Teil des Umsatzes elektronisch abgewickelt. Dieser Leitfaden gibt Unternehmen eine anwendungsbezogene Hilfestellung zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Strategie im digitalen Zeitalter. (36 Seiten, Dezember 2014)
Am Beispiel der intimus International GmbH, Spezialist für Akten- und Datenträgervernichtung, zeigt die Broschüre, wie der Hersteller als erster in der Branche den Schritt zu einer vertikalen E-Commerce-Strategie wagte und im Frühjahr 2014 seinen ersten Onlineshop startete. (8 Seiten, Oktober 2014)
Im Bereich des E-Commerce haben Online-Shops in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dieses Merkblatt stellt fünf der bekanntesten und beliebtesten Open Source Shop Systeme vor und hilft bei der Wahl eines passenden Systems für den zukünftigen Online-Shop. (5 Seiten, Oktober 2014)
Am Beispiel der Tischlerei Dickmänken aus Rheine zeigt diese Broschüre, wie ein Online-Shop auch von Handwerksbetrieben erfolgreich angeboten werden kann. Mit dem Online-Shop schrankwerk.de erzielt das Unternehmen mittlerweile 15 - 20% des Gesamtumsatzes. (12 Seiten, September 2014)
Ein PDF-Blätterkatalog ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen online übersichtlich und ansprechend darzustellen. Diese Broschüre gibt einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung eines PDF-Blätterkataloges. Es werden Tipps zur Auswahl und konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. (20 Seiten, September 2014)
E-Commerce-Lösungen müssen für eine beständige Weiterentwicklung ausreichend flexibel sein und zusätzlich den individuellen Geschäftsprozessen sowie Anforderungen des Unternehmens gerecht werden. Die Checkliste bietet eine erste Hilfestellung, welche Gesichtspunkte bei der Planung von E-Commerce-Projekten zu beachten sind. (2 Seiten, Mai 2014)
Die Studie untersucht die fünf bedeutendsten Verkaufsplattformen am deutschen Markt: Amazon, eBay, DaWanda, MeinPaket.de und Yatego. Besonderheiten der einzelnen Plattformen werden ausführlich beschrieben und ihre Relevanz für kleine und mittlere Unternehmen aufgezeigt. (50 Seiten, März 2014)
Der Online-Handel erfreut sich wachsender Beliebtheit - 3 von 4 Internetnutzern kaufen online ein. Der Leitfaden erklärt die Erfolgsfaktoren im E-Commerce, um nachhaltig die Umsätze des eigenen Online-Shops zu steigern und langfristig am Markt erfolgreich zu sein. (32 Seiten, Juli 2013)
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Unsere Leistungen während der Laufzeit der Maßnahme in kompakter Form:
Flyer Digitale Präsentationskompetenz erhöhen - Regionale Wirtschaft fördern